- Form
- Fọrm1 die; -, -en; 1 die äußere plastische Gestalt, in der ein Gegenstand erscheint, besonders in Hinsicht auf die Linien, die ihn begrenzen ≈ Gestalt: Die Erde hat die Form einer Kugel|| -K: Eiform, Hufeisenform, Kreisform, Kugelform, Spiralform, Würfelform2 in Form (+ Gen / von etwas) in der Art und Weise, in der etwas erscheint, vorhanden ist ≈ als3: Niederschläge in Form von Regen/ Schnee / Hagel; Wasser in fester, flüssiger Form3 die Art und Weise, in der etwas existiert, in der es organisiert oder strukturiert ist ≈ Modus: die Ehe als Form des Zusammenlebens von Mann und Frau|| -K: Gesellschaftsform, Lebensform, Organisationsform, Regierungsform, Staatsform, Wirtschaftsform4 die Art und Weise, in der ein Inhalt (künstlerisch) gestaltet ist ↔ Inhalt: die Form der Anekdote, der Novelle, des Sonetts, der Oper|| -K: Briefform, Gedichtform, Liedform, Romanform, Tanzform5 meist Pl; die vorgeschriebenen Regeln, Konventionen, die bestimmen, wie man sich gegenüber anderen Leuten verhalten soll <sich über gesellschaftliche Formen hinwegsetzen>: die strengen Formen am königlichen Hof|| -K: Umgangsform, Verhaltensform6 die Art und Weise, wie etwas Offizielles gestaltet ist oder werden muss: die Form eines Vertrags, eines Testaments; Der Antrag wurde wegen eines Fehlers in der Form abgelehnt7 nur Pl; die Konturen des Körpers einer Frau, besonders von Busen und Hüften ≈ Rundungen: eine Frau mit üppigen Formen|| ID etwas nimmt (feste) Formen an ein Plan, ein Projekt o.Ä. wird allmählich entwickelt und realisiert; in aller Form genau so, wie es der Form (5) entspricht: Er entschuldigte sich in aller Form für seine Unhöflichkeit————————Fọrm2 die; -, -en; ein Gegenstand, der innen hohl ist oder der Vertiefungen hat und in den man eine lockere oder flüssige Masse (z.B. Teig oder geschmolzenes Metall) gibt, die dann fest wird: den Kuchenteig in eine Form aus Blech füllen|| -K: Backform, Gussform, Kuchenform————————Fọrm3 die; -; nur Sg, Sport; die allgemeine Verfassung in Bezug auf die Leistung <gut, schlecht in Form sein; (nicht) in Form sein; seine Form halten>|| -K: Bestform, Höchstform, Tagesform
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.